

Mit dem Solutions Explorer können Sie Warnmeldungen erstellen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Sie können mehrere Warnmeldungen erstellen und erhalten jedes Mal eine Benachrichtigung, wenn eine neue Solar Impulse Efficient Solutions gekennzeichnet wird und Ihren Filtern entspricht.
Ihre Suchwarnungen werden hier angezeigt.
Melden Sie sich an, um Benachrichtigungen für Ihre Filter und Suchbegriffe zu erstellen.
AnmeldenDu hast noch kein Konto?
RegistrierenMit dem Solutions Explorer können Sie Ihre bevorzugten Lösungen in die engere Auswahl nehmen.
Ihre Favoriten werden hier angezeigt.
Melden Sie sich an, um eine Lösung zu Ihren Favoriten hinzuzufügen.
AnmeldenDu hast noch kein Konto?
RegistrierenSie können die Anbieter der einzelnen Lösungen über das Kontaktformular des "Solutions Explorer" kontaktieren. Das Team wird sich auch darum kümmern, dass Sie eine Antwort auf Ihre Anfrage erhalten.
Ihr Kontaktformular wird hier angezeigt.
Anmelden, um den Anbieter der Lösung zu kontaktieren
AnmeldenDu hast noch kein Konto?
Registrieren19. Mai 2019
Absolicon
Härnösand
In der Vergangenheit wurden Solarkonzentratoren in Schweden in Handarbeit hergestellt und an verschiedene Kunden in der ganzen Welt exportiert. Bei der manuellen Herstellung wurden jeden Tag 2-3 Solarkollektoren produziert. Ein langsames Tempo, aber sie hatten den besten optischen Wirkungsgrad für eine kleine Parabolrinne in der Welt. Mit der jetzt installierten Produktionslinie von Absolicon wird ein Solarkollektor mit einer Zykluszeit von 6 Minuten hergestellt. Im Vollbetrieb produziert die Produktionslinie jährlich 100 000 m2 (70 MW) Solarkollektoren. Die Produktionslinie wurde für die Herstellung von Parabolrinnenkollektoren für Kunden wie Birra Peroni, Carlsberg und Colgate-Palmolive eingesetzt. Solarkollektoren wurden auch für Gebäudeinstallationen für solare Fernwärme und Entsalzung hergestellt.
Die 3.000 m² Solarkollektoren, die bisher in der Produktionslinie hergestellt wurden, werden in den nächsten 25 Jahren 10.000 TonnenCO2-Emissionen einsparen, vorausgesetzt, sie ersetzen Erdgas. Bei einer Gewinnspanne von 20 € pro Quadratmeter wird der Break-even-Punkt bei einem jährlichen Absatz von 30.000 m² Solarkollektoren erreicht, was einem Wert von 6 Mio. € entspricht.
Um die Lebensmittel-, Textil-, Chemie- und Getränkeindustrie auf Solarthermie statt auf fossile Brennstoffe umzustellen, wird eine regionale Roboterproduktionsanlage jedes Jahr 100 000 m2 (70 MW) des konzentrierenden Parabolrinnenkollektors T160 in Serie produzieren. Die Kollektoren werden in der Nähe von Industrieanlagen aufgestellt und ersetzen fossile Brennstoffe. Dank der lokalen Produktion können die Solarkollektoren vor Ort gebaut und installiert und vor Ort finanziert werden. Dies wird dazu führen, dass die Solarthermie billiger ist als Wärme aus Öl und Gas und an einigen sonnigen Orten sogar billiger als Kohle und Abfall. Nach 10 Jahren voller Produktion werden die mit der Produktionslinie gebauten Solarkollektorfelder jährlich 120 000 Tonnen CO2 einsparen und damit Erdgas ersetzen.
Teilen
The information set out above, is solely for the purposes of information and the Solar Impulse Foundation does not provide any guarantee as to its authenticity, completeness or accuracy. This information does not constitute investment advice or a recommendation to buy into, transact or to enter into any agreement with any of the parties or persons mentioned above. Potential investors or interested parties are solely responsible for their investment or business decisions and for performing any due diligence required by the circumstances. The innovator has asserted ownership of the intellectual property rights for images, videos, and content showcased above, affirming full and unrestricted usage rights, and has provided explicit permission for the Solar Impulse Foundation to publish such information designated as "public" in the application form.